
Kümbdchen
ca. 920 Einwohner, 321 ha, davon 24 ha Wald, PLZ 55471
 
 Der Ort liegt in Westhanglage des Külzbachtals und dem Kondbachtal in einer Höhe von 345 m über NN. Im Ort mündet der Kondbach in den Külzbach. 
 
 In der Umgebung von Kümbdchen gibt es steinzeitliche und auch römerzeitliche Bodenfunde. Die erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahre 1072. Zur Zeit der Raugrafen wurde der Ort Endilskomede genannt. Daraus wurde Chumbd über dem Berge, im 18. Jh. Cümbgen über Berg, dann Chümbdchen und erst 1920 Kümbdchen. Ursprünglich war Kümbdchen ein Ortsteil von Simmern dem Sitz des Herzogtums Pfalz-Simmern. Zur Kurpfalz gehörte der Ort ab 1673. 1794 mit der Besatzung des linken Rheinufers durch französische Revolutionstruppen wurde der Ort französisch. Auf dem Wiener Kongress 1814 wurde er dem Königreich Preußen zugeordnet.
 Seit 1862 ist die Ortschaft eine selbstständige Gemeinde und gehört seit 1947 zum damals neu gegründeten Land Rheinland-Pfalz.
 
 Der Schinderhannes-Radweg verläuft direkt durch die Gemarkung.
 
ergänzender Text
 
Kümbdchen im Internet 
 
 Verbandsgemeindeverwaltung Simmern
 Tourist-Information in Neuen Schloss
 Brühlstraße 2
 55469 Simmern/Hunsrück
 Tel.: 06761 - 837-297
 Fax: 06761 - 837-299
 E-Mail:tourist-info@vgvsim.de 
 www.simmern.de 
 
 Öffnungszeiten der Tourist-Info im Neuen Schloss Simmern (rechter Flügel):
 Montag - Freitag: 10.00 - 13.00 Uhr und 14.00 - 17.00 Uhr
 Prospektinformation zusätzlich März bis Dezember: 14.00 - 17.00 Uhr
 
 Kümbdchen in Google Maps
Gastgeber in Kümbdchen:



